BIC Container Code

BIC Container Nummer

Die BIC Container Nummer ist eine weltweit standardisierte Identifikationsnummer, die für intermodale Frachtcontainer verwendet wird. Sie dient der eindeutigen Kennzeichnung und ermöglicht eine effiziente Nachverfolgung von Containern im globalen Warenverkehr. Das System basiert auf dem internationalen ISO 6346-Standard, der von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) festgelegt wurde, um eine einheitliche und fehlerfreie Identifikation zu gewährleisten. Jeder registrierte Container erhält eine einmalige, standardisierte Nummer, die ihn über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg begleitet. Diese Nummer ist nicht nur für Reedereien und Logistikunternehmen von Bedeutung, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei Zollprozessen, Sicherheitskontrollen und der digitalen Verwaltung von Containerflotten. Durch die Einführung dieses Systems konnten Fehler in der Dokumentation reduziert, Containerbewegungen automatisiert erfasst und die Effizienz in der gesamten Transportkette erheblich gesteigert werden.

Mann liest BIC Container Nummer ab

Wie ist eine Containernummer aufgebaut?

Jede Containernummer besteht aus vier wesentlichen Bestandteilen, die eine eindeutige Identifizierung gewährleisten:

1. Eigentümernummer (BIC Code)

Die ersten drei Buchstaben der BIC Container Nummer stehen für den Eigentümer des Containers und werden als BIC Code bezeichnet. Diese Kennung wird vom Bureau International des Containers (BIC) vergeben und ist in einer öffentlich zugänglichen Datenbank registriert. Unternehmen wie MSC (Mediterranean Shipping Company), Maersk oder CMA CGM besitzen eigene BIC Codes, um ihre Container weltweit zu kennzeichnen.

3. Registriernummer (Seriennummer)

Anschließend folgt eine sechsstellige Zahl, die innerhalb des Eigentümercodes eine individuelle Identifikation ermöglicht. Diese Nummer wird vom Containerbesitzer vergeben und stellt sicher, dass kein Container doppelt registriert wird.

2. Produkttypkennung

Der vierte Buchstabe der Containernummer gibt an, um welche Art von Einheit es sich handelt:

  • U – Standard-Container für Fracht
  • J – Angebrachte Teile oder Zusatzkomponenten, beispielsweise Kühlaggregate
  • Z – Fahrgestelle oder Chassis für den Transport von Containern

4. Prüfziffer

Die letzte Ziffer der BIC Container Nummer dient als Prüfziffer. Sie wird durch eine mathematische Berechnung anhand der vorherigen Zeichen bestimmt und stellt sicher, dass keine Fehleingaben oder Falschregistrierungen auftreten.

1. Eigentümernummer (BIC Code)

Die ersten drei Buchstaben der BIC Container Nummer stehen für den Eigentümer des Containers und werden als BIC Code bezeichnet. Diese Kennung wird vom Bureau International des Containers (BIC) vergeben und ist in einer öffentlich zugänglichen Datenbank registriert. Unternehmen wie MSC (Mediterranean Shipping Company), Maersk oder CMA CGM besitzen eigene BIC Codes, um ihre Container weltweit zu kennzeichnen.

2. Produkttypkennung

Der vierte Buchstabe der Containernummer gibt an, um welche Art von Einheit es sich handelt:

  • U – Standard-Container für Fracht
  • J – Angebrachte Teile oder Zusatzkomponenten, beispielsweise Kühlaggregate
  • Z – Fahrgestelle oder Chassis für den Transport von Containern

3. Registriernummer (Seriennummer)

Anschließend folgt eine sechsstellige Zahl, die innerhalb des Eigentümercodes eine individuelle Identifikation ermöglicht. Diese Nummer wird vom Containerbesitzer vergeben und stellt sicher, dass kein Container doppelt registriert wird.

4. Prüfziffer

Die letzte Ziffer der BIC Container Nummer dient als Prüfziffer. Sie wird durch eine mathematische Berechnung anhand der vorherigen Zeichen bestimmt und stellt sicher, dass keine Fehleingaben oder Falschregistrierungen auftreten.

Ein Beispiel für den BIC Code eines Containers

Ein Beispiel für einen BIC Code Container könnte “XYZU 123456 7” sein. Hierbei steht “XYZ” für den Eigentümercode, “U“ als Produktgruppenschlüssel, “123456” für die Seriennummer und “7” für die Prüfziffer. Dieses Beispiel zeigt, wie die verschiedenen Elemente des BIC Codes zusammenkommen, um einen einzigartigen Identifikator für einen Container zu schaffen.

Wie kann ich eine Container Nummer prüfen?

Die Containernummer Prüfung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Identifikationsnummer korrekt ist. Dies ist insbesondere bei digitalen Logistiksystemen oder Zollanmeldungen erforderlich. Um eine BIC Container Nummer zu prüfen, wird die Prüfziffer anhand eines mathematischen Algorithmus berechnet:

  1. Umwandlung der Buchstaben in Zahlenwerte:
    Nach dem ISO 6346-Standard erhalten Buchstaben Werte basierend auf ihrer Position im Alphabet (z. B. A = 10, B = 11, …, Z = 38).
  2. Multiplikation mit festgelegten Faktoren:
    Jede Stelle der Containernummer wird mit einem bestimmten Gewicht multipliziert (1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512).
  3. Berechnung der Prüfziffer mit Modulo 11:
    Die Summe der multiplizierten Werte wird durch 11 geteilt. Der verbleibende Rest bestimmt die Prüfziffer. Falls das Ergebnis 10 ist, wird ausnahmsweise die Ziffer 0 verwendet.

Alternativ kann die Containernummer Prüfung mit Online-Tools oder speziellen Softwarelösungen durchgeführt werden, die den Rechenprozess automatisieren.

Unterschiede zwischen der BIC Container Nummer und anderen Containercodes

Obwohl die BIC Container Nummer ein international standardisiertes System ist, gibt es auch andere Codierungssysteme, die in der Logistik verwendet werden:

Personen prüfen Containernummer.

Relevanz des BIC Container Codes in der Logistik

Der Container BIC Code spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Transportlogistik. Er ermöglicht nicht nur die Identifikation von Containern, sondern trägt auch zur Sicherheit und Effizienz der gesamten Lieferkette bei. Viele Reedereien, Terminalbetreiber und Speditionen verwenden die Nummer für verschiedene Prozesse:

  • Digitale Erfassung und Verfolgung: Die Nummer wird in Frachtmanagement-Systeme integriert, sodass Containerbewegungen in Echtzeit überwacht werden können.
  • Zollabfertigung und Dokumentation: Behörden nutzen die Containernummer, um Frachtcontainer zu registrieren und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
  • Sicherheitsmaßnahmen in Häfen: Dank der eindeutigen Identifikation können Container innerhalb von Häfen und Terminals schneller überprüft und zugewiesen werden.
  • Automatisierung von Transportprozessen: In modernen Häfen erfolgt die Containerabfertigung zunehmend digital. Systeme wie OCR-Kameras (Optical Character Recognition) lesen die Nummern automatisch und verknüpfen sie mit digitalen Frachtpapieren.

Kosten eines BIC Codes für Container

Die Kosten eines BIC Codes für Container können variieren. Sie sind von verschiedenen Faktoren, wie der Mitgliedschaft abhängig und können auf der offiziellen Website des BIC eingesehen werden.

Nach dem Stand 10/2022 ergeben sich beispielsweise folgende Kosten für die Neuregistrierung eines BIC Container Codes:

  • Gewöhnliche Mitgliedschaft: 46,00 €
  • Registrierung eines Codes (einschließlich eines Zertifikats): 2.000,00 €
  • Jahresgebühr für die Verlängerung: 475,00 € pro Kalenderjahr

Fazit

Die BIC Container Nummer ist ein unverzichtbares Instrument in der modernen Transportlogistik. Sie ermöglicht eine eindeutige Identifikation, effiziente Nachverfolgung und fehlerfreie Erfassung von Containern weltweit. Durch die standardisierte Struktur und die Prüfziffer bietet sie eine zuverlässige Methode zur Registrierung und Verfolgung von Frachtcontainern. Unternehmen, Speditionen und Logistikzentren profitieren von der digitalen Erfassung dieser Nummern, da sie Prozesse optimiert und die globale Lieferkette transparenter macht.

Dank moderner Technologien kann die Containernummer Prüfung heutzutage schnell und einfach durchgeführt werden – ein wichtiger Faktor für die Sicherheit und Effizienz des internationalen Warenverkehrs.

Sie besitzen schwere Transportgüter, die von A nach B transportiert werden müssen?

Kontakt

Haben Sie eine gewerbliche oder eine private Anfrage?

(Unsere Dienstleistungen können wir leider nur Gewerbetreibenden (B2B) anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Privatkunden (B2C) betreuen können.)

Hier können Sie Ihre gewerblichen Kontaktdaten angeben

Mit dem Aktivieren des Buttons „Nachricht senden“ erklären Sie sich mit der Übertragung und der Speicherung Ihrer Daten im Rahmen unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.