Lademeter
Was ist ein Lademeter? Definition
Ein Lademeter (ldm) ist eine im Speditions- und Transportwesen verwendete Maßeinheit für den Platzbedarf von Gütern auf der Ladefläche eines Lkw oder in einem Container. Er entspricht einem 1 Meter langen und der gesamten Fahrzeugbreite entsprechenden Stellfläche, wobei sich Breite und Höhe nach den Innenmaßen des Transportmittels richten. Ein gängiges Beispiel ist die Europalette, die mit einer Standardgröße von 1,20 m x 0,80 m etwa 0,4 Lademeter einnimmt. Die Berechnung der Lademeter erfolgt daher häufig in Bezug auf die Anzahl der Europaletten, die in einem Fahrzeug untergebracht werden können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Lademeterberechnung keine stabile Größe ist, da sie sich auf die Maße des Transportmittels bezieht und das Gewicht der Frachtstücke nicht berücksichtigt. Daher ersetzt sie nicht den Ladeplan, der Achslasten und Gesamtlast berücksichtigt.
Lademeter im Lkw-Transport
Die Berechnung der Lademeter im Lkw ist entscheidend für die effiziente Verladung von Gütern. Die Breite eines Standard-Lkw beträgt in der Regel 2,40 m bis 2,50 m, sodass sich der Lademeter als eine Stellfläche von 1 Meter Länge bei voller Breite des Laderaums definieren lässt. Besonders im Schwerlasttransport ist die korrekte Berechnung der Lademeter wichtig, um das Ladegewicht und die Gewichtsverteilung auf der Achse optimal zu planen.
Lademeter berechnen – Formel und Vorgehensweise
Die Formel für das Berechnen eines Lademeters ist folgende: Lademeter = (Länge der Ladung x Breite der Ladung) / Innenbreite des Lkw
Da ein Standard-Lkw eine Breite von etwa 2,40 Metern hat, entspricht ein Lademeter einer Fläche von 2,4 Quadratmetern (2,40 m Breite x 1 m Länge). Alternativ kann die Formel auch wie folgt dargestellt werden:
Lademeter (LDM) = (Breite der Ware x Länge der Ware) ÷ 2,40
Beispiel Rechnung Lademeter
Nehmen wir eine zu transportierende Ware, die beispielsweise 1,6 Meter lang und 0,4 Meter Breit ist. Dann würde die Berechnung des Lademeters folgendermaßen aussehen:
Lademeter (LDM) = (1,60 Meter x 0,40 Meter) ÷ 2,40 = 0,27 Lademeter
Der Stapelfaktor
Wenn Waren stapelbar sind, kann die Formel um den Stapelfaktor (SF) erweitert werden. Der Stapelfaktor gibt an, wie viele Ebenen übereinandergestapelt werden sollen. Wenn Europaletten beispielsweise einmal übereinander gestapelt werden können (SF1), wird in der Rechnung durch 2 geteilt. Die angepasste Formel lautet:
Lademeter (LDM) = (Breite der Ware x Länge der Ware) ÷ 2,40 ÷ Stapelfaktor.
Wird eine Ware also in zwei Ebenen übereinander geladen, halbiert sich der Platzbedarf entsprechend.

Sie besitzen schwere Transportgüter, die von A nach B transportiert werden müssen?
Kontakt
Haben Sie eine gewerbliche oder eine private Anfrage?
(Unsere Dienstleistungen können wir leider nur Gewerbetreibenden (B2B) anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Privatkunden (B2C) betreuen können.)
Hier können Sie Ihre gewerblichen Kontaktdaten angeben
Mit dem Aktivieren des Buttons „Nachricht senden“ erklären Sie sich mit der Übertragung und der Speicherung Ihrer Daten im Rahmen unserer Datenschutzvereinbarung einverstanden.